Eins der etablierten von SAP, SAGE oder Microsoft? Die MIDbridge besitzt bereits zahlreiche vorkonfigurierte Schnittstellen zu gängigen Apps, darunter auch solchen ERP-Systemen. Um diese in die neue Infrastruktur einzubinden, müssen keine neuen Verbindungen geschaffen werden. Das Ergebnis ist schnell und einfach erzielt und schafft eine übergreifende Vernetzung.
Benutzen Sie eine unbekanntere ERP-Software? Auch das ist kein Problem! Zwar haben wir hierzu nicht unbedingt vorkonfigurierte Schnittstellen, jedoch geht die Anbindung ebenso nahtlos vonstatten. Die MIDbridge ist so eingerichtet, dass sich jederzeit individuelle Schnittstellen hinzufügen lassen.
Haben Sie ein individualisiertes System? Egal ob von einem bekannten oder unbekannten Hersteller: Das ERP-System muss sich wie jedes andere auch nahtlos in die vorhandenen Unternehmensstrukturen einbinden lassen. Das ist ohne Anpassungen jedoch nicht immer möglich. Immerhin soll Ihr Unternehmen sich nicht verändern müssen, damit ein ERP-System hineinpasst. Sind solche Änderungen vorgenommen worden, lassen sie sich bei der Integration in die Middleware durch Konfigurierung oder Erweiterung der vorhandenen Schnittstelle anpassen. Somit kann auch hier ein nahtloser Übergang zwischen allen Systemen und der Middleware entstehen.
Und wie sieht es mit einer Insellösung aus? Insellösungen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen: Sie sind für gewöhnlich das Resultat, wenn neue Hürden auf das Unternehmen treffen, welches noch nicht darauf vorbereitet ist. Doch Insellösungen können besonders mit der Zeit eher ein Fluch als ein Segen werden: nämlich dann, wenn es darum geht, sie aufzubrechen und in geeigneter Form zu integrieren. Doch auch hier hält die MIDbridge eine passende Lösung bereit: Genau wie bei einem individualisierten System müssen neue Schnittstellen geschaffen werden, die alle Gegebenheiten berücksichtigen. Für die Middleware kein Problem.