Integration Ihres ERP-Systems

Binden Sie Ihr ERP-System nahtlos an die MIDbridge und alle weiteren Systeme an. Das Ergebnis ist weit mehr als nur eine schöne Vernetzung aller Systeme.

Wie kann die MIDbridge helfen?

Ressourcen wie Werkstoffe, Kapitel, Betriebsmittel, Arbeit und Personal – sie alle lassen sich mithilfe eines ERP-Systems effizient planen, steuern und kontrollieren. Solch eine Ressourcenplanung ist für viele Unternehmen elementar und schafft die notwendige Voraussicht. Frühzeitige Planänderungen, langfristige Entscheidungen und mehr werden durch ein ERP-System beeinflusst. Doch damit das auf einer sicheren Basis erfolgen kann, sind immer Echtzeitinformationen notwendig.

Ein ERP-System schafft eine gemeinsame Datenbasis, Einheitlichkeit und Transparenz, Prozessoptimierung, spart Zeit und Kosten und kann vor allem die Zusammenarbeit erleichtern. Doch auch solch ein System kommt an seine Grenzen – etwa, wenn es um das Zusammenspiel mit anderen Systemen geht oder um Bereiche wie den Außendienst. Schnittstellen sind eine Möglichkeit, aber nicht unbedingt eine langfristige Alternative. Eine Middleware schafft Abhilfe in verschiedenen Punkten.

Lernen Sie die Vorteile anhand von drei Beispielen kennen:

ERP im Außendienst: Über das System hinaus

Wer im Außendienst tätig ist, ist häufig auf sich allein gestellt: Denn auf Informationen außerhalb der ERP-Systems zuzugreifen, gestaltet sich von unterwegs nicht ganz so einfach. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Mitarbeiter ein Gerät reparieren muss, das ihm unbekannt ist. Das ERP-Systemumfeld bietet hier keinerlei Hilfe.

Anders sieht das mit einer Middleware aus: Diese kann dank der ganzheitlichen Vernetzung auch problemlos auf Informationen außerhalb des ERP-Systems zugreifen, etwa aus anderen Datenquellen. Und diese dann dem Außendienstmitarbeiter liefern.

Lastspitzen vermeiden dank Middleware

Stoßzeiten gibt es nicht nur im Straßenverkehr. Auch Systeme im betrieblichen Umfeld sind davon betroffen. Solche Spitzenzeiten können etwa durch den Arbeitsbeginn verursacht werden. Hier greifen zahlreiche Benutzer auf verschiedene Systeme zu und belasten diese. So auch das ERP-System. Es erhält deutlich mehr Anfragen und muss zahlreiche Daten für verschiedene mobile Mitarbeiter gleichzeitig verarbeiten. Das System wird langsamer.

Die Geschwindigkeit kann sich dank der Middleware aber durch einen entscheidenden Punkt wieder steigern lassen: Wenn die Daten bereits im Voraus durch die Middleware verarbeitet werden. Dies kann mithilfe von Jobs und Prozesssteuerung erfolgen. Worum genau es sich hierbei handelt, können Sie unter „Jobs, die Ihnen Arbeit mit Ihrem ERP-System erleichtern“ nachlesen. Doch das Entscheidende für dieses Beispiel: Die Datenverarbeitung wird entzerrt, Lastspitzen vermieden und die Geschwindigkeit gesteigert. Das wirkt sich positiv auf Innen- wie auch Außendienstmitarbeiter aus.

Ausgereifte Software-Landschaft trifft auf externen Onlineshop

Unternehmen, die es schon lange vor dem eCommerce gab, haben es hier besonders schwer: Die interne Infrastruktur ist bereits fest etabliert und die Mitarbeiter optimal eingearbeitet. Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine verläuft ohne Probleme.

Dann sollte doch die Integration eines Onlineshops oder einer anderen Online-Plattform kein Problem darstellen, oder? Ganz so einfach ist das leider nicht: Immerhin treffen hier interne auf externe Lösungen. Die Online-Plattform befindet sich auf einem Server außerhalb des Unternehmens. Und hier eine reibungslose Schnittstelle zu schaffen, ist nicht unbedingt einfach.

Das Ergebnis sollte effizient sein und langfristig halten, ohne dass weitere Herausforderungen bei neuen Systemen auftreten. Eine herkömmliche Schnittstelle dient lediglich als Übergangslösung und ist bei Änderungen immer mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Nicht so eine Middleware.

Ihre wichtigsten Vorteile:

  • Die Fehlerquote durch manuelle Datenerfassung wird minimiert
  • Mehrfache Pflegeaufwände werden überflüssig
  • Datenfluss in Echtzeit

 

Und das gilt längst nicht nur für die neue Verbindung zwischen Ihrem ERP-System und Online-Plattformen wie dem Onlineshop. Auch in Verbindung mit anderen Software-Lösungen wird Ihnen unnötige Arbeit abgenommen und die Pflege automatisiert.

Jobs, die Ihnen Arbeit mit Ihrem ERP-System erleichtern

Als Jobs bezeichnen wir innerhalb der MIDbridge Aufgaben, die etwa einen Datenfluss steuern, auf Daten zugreifen, sie bearbeiten oder transformieren. Solche Jobs können Sie beliebig definieren und nach eigenem Bedarf ausführen oder automatisiert ablaufen lassen. Werden mehrere Jobs hintereinander geschaltet, handelt es sich um eine sogenannte Prozesssteuerung. Und genau diese Prozesssteuerung kann die Pflege vereinfachen. Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die Sie mit solchen Jobs erhalten:

Zeitplan definieren

Möchten Sie Ihre Produkte täglich aktualisieren? Am besten nachts, um mögliche Überlastungen zu vermeiden? Jobs lassen sich manuell, aber auch nach vordefiniertem Zeitplan starten.

Abhängigkeiten schaffen

Manche Jobs sollten erst ausgeführt werden, wenn andere beendet wurden. Solche Abhängigkeiten lassen sich durch die Abfolge von Jobs, also die Prozesssteuerung, problemlos abbilden.

Jobtypen einstellen

Die MIDbridge verfügt über bereits vordefinierte Jobtypen, die so allgemein gehalten sind, dass sie sich in jede App einbinden lassen. Dabei handelt es sich um folgende Aufgaben: Datenbereinigung, FTP Upload, FTP Download, Report generieren, Email senden und Excel importieren. Natürlich können Sie auch eigene Jobtypen erstellen, die zu Ihren Anforderungen passen.

Job-Parameter definieren

Sollen Einstellungen in die Jobs einfließen, die durch einen Benutzer vorgenommen werden sollen, dann sind bestimmte Parameter notwendig. Das gilt etwa auch für Datenbankverbindungen. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem System-Parameter und einem Parameter, der einer App-Instanz zugeordnet ist. Jeder Parameter besitzt außerdem einen Parametertyp, nicht mehr und nicht weniger.

Welches ERP-System nutzen Sie?

Eins der etablierten von SAP, SAGE oder Microsoft? Die MIDbridge besitzt bereits zahlreiche vorkonfigurierte Schnittstellen zu gängigen Apps, darunter auch solchen ERP-Systemen. Um diese in die neue Infrastruktur einzubinden, müssen keine neuen Verbindungen geschaffen werden. Das Ergebnis ist schnell und einfach erzielt und schafft eine übergreifende Vernetzung.

Benutzen Sie eine unbekanntere ERP-Software? Auch das ist kein Problem! Zwar haben wir hierzu nicht unbedingt vorkonfigurierte Schnittstellen, jedoch geht die Anbindung ebenso nahtlos vonstatten. Die MIDbridge ist so eingerichtet, dass sich jederzeit individuelle Schnittstellen hinzufügen lassen.

Haben Sie ein individualisiertes System? Egal ob von einem bekannten oder unbekannten Hersteller: Das ERP-System muss sich wie jedes andere auch nahtlos in die vorhandenen Unternehmensstrukturen einbinden lassen. Das ist ohne Anpassungen jedoch nicht immer möglich. Immerhin soll Ihr Unternehmen sich nicht verändern müssen, damit ein ERP-System hineinpasst. Sind solche Änderungen vorgenommen worden, lassen sie sich bei der Integration in die Middleware durch Konfigurierung oder Erweiterung der vorhandenen Schnittstelle anpassen. Somit kann auch hier ein nahtloser Übergang zwischen allen Systemen und der Middleware entstehen.

Und wie sieht es mit einer Insellösung aus? Insellösungen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen: Sie sind für gewöhnlich das Resultat, wenn neue Hürden auf das Unternehmen treffen, welches noch nicht darauf vorbereitet ist. Doch Insellösungen können besonders mit der Zeit eher ein Fluch als ein Segen werden: nämlich dann, wenn es darum geht, sie aufzubrechen und in geeigneter Form zu integrieren. Doch auch hier hält die MIDbridge eine passende Lösung bereit: Genau wie bei einem individualisierten System müssen neue Schnittstellen geschaffen werden, die alle Gegebenheiten berücksichtigen. Für die Middleware kein Problem.

Sie haben Fragen zur MIDBridge?

Dann kontaktieren Sie uns doch einfach, wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zu Seite!

Telefonnummer +49 821 794 733 20