Dank Reports zu optimaler Performance: Monitor Center

Volle Übersicht, volle Kontrolle – zu jeder Zeit und bei jeder App. Mit Reports und weiteren Analysen bleiben Sie stets über alle wichtigen Prozessen informiert.

Warum ist ein Monitor Center sinnvoll?

Regelmäßig müssen neue Informationen mit den bestehenden verglichen und an den richtigen Stellen ergänzt werden: Artikelinformationen, Bilder, Texte jeglicher Art. Erfolgt das automatisiert, kann nichts mehr schiefgehen, oder? Doch! Wenn Daten sich von den vorgegebenen Dateipfaden unterscheiden, gelöscht wurden oder anderweitig Unregelmäßigkeiten auftreten. Dann könnte ein genauer Blick erforderlich werden, um die Prozesse weiter zu optimieren oder Änderungen frühzeitig zu integrieren.

Das Monitor Center von MIDbridge erfüllt ebenjene Rolle: Es ermöglicht eine reibungslose Datenübertragung zwischen einzelnen Apps und Datenquellen, indem Auffälligkeiten schnell ausfindig gemacht und dokumentiert werden. Ein optimaler Überblick für den Systemadministrator oder zuständigen IT-Dienstleister, die im Bedarfsfall schnell eingreifen können. Hohe Individualisierungsmöglichkeiten und zahlreiche Funktionen schaffen eine Basis, die sich in jede Unternehmensstruktur integrieren lassen – dank Reports auch als PDF oder Printversion.

Welche Vorteile bringen Reports?

Das Reporting ist im Monitoring ein elementarer Bestandteil der Prozessoptimierung: Dank der überschaubaren und ganzheitlichen Darstellung aller Abläufe können eventuelle Probleme oder Hürden früh ausfindig gemacht werden. Das beschleunigt nicht nur die Fehlerbehebung, da der Administrator direkt sieht, an welcher Stelle Komplikationen aufgetreten sind. Darüber hinaus kann möglichen Störungen frühzeitig vorgebeugt werden, die andernfalls drastische Auswirkungen auf weitere Arbeitsprozesse haben können.

Wo werden Auffälligkeiten wahrgenommen? Wie schlimm sind sie tatsächlich? Und wie schnell muss reagiert werden? Das Monitor Center von MIDbridge kann Prozesse auf gleich drei Ebenen protokollieren: System, App und Job. Mit dem Eskalationsmanagement werden die Meldungen eingestuft und die Dringlichkeit gekennzeichnet. Je nach Einstellung und Dringlichkeit können Zuständige automatisch über Fehlermeldungen informiert werden.

Die wichtigsten Vorteile und Funktionen im Überblick

schnelle Fehleraufdeckung und -behebung dank anschaulicher Darstellung

vollständige Überwachung der Schnittstellenaktivität

Monitoring auf verschiedenen Ebenen: System, App oder Job

Eskalationsmanagement

integrierter Benachrichtigungsdienst bei Fehlermeldungen

Ausgabe umfangreicher Analysen und Auswertungen jeder Art, etwa durch Reports

passgenaue Reports, auch als PDF oder Print verfügbar

hoher Individualisierungsgrad

Monitoring auf verschiedenen Ebenen

Das Monitoring ist also elementar für reibungslose Abläufe. Wie muss das Ganze nun aussehen? Ganzheitliches Monitoring setzt an verschiedenen Stellen an, die das Monitor Center abdeckt: auf System-, App- und Job-Ebene. Unterschiedliche Maßnahmen ermöglichen die Überwachung von Logeinträgen auf jeder dieser Ebenen. Doch das Monitoring geht weit über die alleinige Überwachung hinaus: etwa mit Reports, mit einem Benachrichtigungsdienst und mit einem Cockpit. Wie genau sieht diese detaillierte Schnittstellenüberwachung aus?

Optimales Reporting für den Administrator

Der Administrator findet die Reports zu allen Logeinträgen in dem Administrationsbereich wieder. Hier kann er unter dem Punkt Monitoring zwischen den einzelnen Ebenen wählen. Die Logeinträge werden sortiert aufgelistet und bei Bedarf können Details aufgerufen werden. Durch die Individualisierung des Cockpits oder die Ausgabe von Reports erhält der Administrator zusätzliche Mittel, um die wichtigsten Prozesse schnell einsehen zu können.

System Monitoring

Das System Monitoring listet alle Logeinträge auf, die sich keiner bestimmten App zuordnen lassen, sprich: Sie betreffen die gesamte MIDbridge. Das ist der Fall, wenn etwa bestimmte Parameter nicht erstellt werden konnten oder Daten auf dieser Ebene fehlen. Häufig geht ein umfangreiches Reporting mit einer Performanceeinschränkung einher. Damit das bei der MIDbridge nicht geschieht und alle Funktionen einwandfrei laufen können, werden die aktuellen 50.000 Logeinträge festgehalten.

Apps Monitoring

Eine App kennzeichnet sich durch ein in sich geschlossenes System, welches durch Schnittstellen an die Middleware angeschlossen wird, unter anderem das PIM oder die Logistik. Logeinträge, die genau eine App betreffen, finden sich hier wieder. Hierbei kann es sich auch um allgemeine Informationen zu Jobs handeln, nicht jedoch um deren detaillierte Auflistung. Auch hier wurde mit der Begrenzung auf 50.000 Logeinträge ein stabiles Verhältnis zwischen Sicherheit und Performance geschaffen.

Job Monitoring

Können Logeinträge sowohl einer bestimmten App als auch einem Joblauf zugeordnet werden, erfolgt ihre Dokumentierung auf dieser Ebene. Dabei erhält der Administrator eine detaillierte Auflistung in zwei Tabellen. In der linken Tabelle werden Informationen rund um den Job dargestellt: den Job an sich, der die Logeinträge erstellt hat, den Startzeitpunkt wie auch das Ende dieses Joblaufs und das MaxLogLevel. Letzteres wird im nächsten Abschnitt erläutert. In der rechten Tabelle werden alle Logeinträge während des Joblaufs aufgelistet.

LogLevels für ein übersichtliches Reporting

Ein LogLevel gibt an, wie gut die jeweilige Aufgabe, also der Job, durchgeführt wurde. Sind Probleme aufgetreten? Gab es Auffälligkeiten? Jedes Level steht für eine andere Fehlermeldung. Die Levels reichen von Trace bis Fatal und sind zusätzlich farblich gekennzeichnet.

Auf Job-Ebene erhält der Administrator diesen Hinweis zu jedem einzelnen Joblauf, wobei in der linken Tabelle lediglich die Auflistung des höchsten LogLevels dieses Laufs angezeigt wird (= MaxLogLevel). In der rechten Tabelle erhält er anschließend die Auflistung aller Meldungen ab dem Level, das er zuvor definiert hatte. So kann es auch vorkommen, dass keine Einträge zu finden sind, da kein Eintrag dieses Level erreicht hatte.

Benachrichtigungsdienst

Eine regelmäßige Überwachung aller Abläufe durch den Administrator lässt sich nicht ersetzen. Doch nicht alle Fehlermeldungen können so lange warten, bis die nächste Kontrolle erfolgt. Wo schnell gehandelt werden muss, leistet die MIDbridge mit dem integrierten Benachrichtigungsdienst eine wertvolle Hilfestellung. Jedem LogLevel lassen sich E-Mail-Adressen zuordnen, die bei Auftreten der Fehlermeldung automatisch informiert werden.

Benachrichtigungen lassen sich auf zwei unterschiedliche Weisen konfigurieren. Soll sie für die gesamte MIDbridge erfolgen, spielt es keine Rolle, in welcher App das LogLevel erreicht wurde. Dies kann beispielsweise ein Serverneustart sein. Wird das Reporting für einzelne Apps eingestellt, erhält der Zuständige lediglich dann eine Benachrichtigung, wenn das LogLevels innerhalb dieser App erreicht ist.

Ein großer Vorteil: Der Empfänger dieser Nachricht muss nicht zwangsläufig als Benutzer in der MIDbridge vorhanden sein. Es lassen sich auch externe Dienstleister informieren, ohne Zugriff zu haben.

Reports als Standard-Jobs

Eine schnelle Übersicht erforderlich? Informationen oder Eigenschaften rund um das System lassen sich bequem über einen Job ausgeben. Dieser Standard-Job ist bereits in der MIDbridge integriert und ermöglicht eine Darstellung auf zwei Ebenen: Systeminformationen schaffen einen Überblick zu folgenden Punkten: angelegte Benutzer, Benutzerrollen, installierte Apps, App-Instanzen der Apps und Jobs. Ein Report zu den Systemeigenschaften liefert hingegen Informationen rund um das System, auf dem die MIDbridge installiert ist.

Alles auf einen Blick mit dem Cockpit

Die Schnittstellenüberwachung hört noch lange nicht bei den oben aufgeführten Darstellungen auf. So bietet vor allem das Cockpit eine strukturierte und vor allem flexible Übersicht. Was dem einen Unternehmen irrelevant erscheint, kann für das andere eine elementare Information bedeuten: Deshalb lässt sich das Cockpit gänzlich frei gestalten – sowohl auf MIDbridge- als auch auf App-Ebene. Auf der Oberfläche für die gesamte MIDbridge finden sich etwa Informationen wie die Festplattenkapazität oder Systemlogs. Werden einzelne Apps geöffnet, erscheint hingegen eine neue Oberfläche mit Informationen, die allein die jeweilige App betreffen.

Wie sieht so eine Darstellung aus? Viele Informationen lassen sich schneller durch Diagramme aufnehmen. Das gilt auch in diesem Fall: Für jeden Benutzer oder jede App können sich die relevanten Informationen unterscheiden. Deshalb kann jeder Benutzer sein eigenes Cockpit aus den verfügbaren Komponenten einrichten.

Folgende Komponenten stehen zur Verfügung:

Anzahl der Jobläufe auf App-Ebene (letzte Woche)

Zeitpläne

Dauer der Jobläufe

Festplattenkapazität

Joblaufübersicht aller Apps, auf App-Ebene oder auf App-Instanz-Ebene

Systemlogs

Reporting verhilft zu optimalen Prozessen

Fehlermeldungen schnell lokalisieren und beheben, mögliche Störfaktoren rechtzeitig eliminieren und alle Apps und Prozesse immer im Blick behalten: Dank der umfangreichen Reporting-Möglichkeiten wird das ein Leichtes. Vereinbaren Sie eine Demo und lernen Sie die zahlreichen Funktionen von MIDbridge selbst kennen!

Sie haben Fragen zur MIDBridge?

Dann kontaktieren Sie uns doch einfach, wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zu Seite!

Telefonnummer +49 7551 989 63 64