Master Data Management

Prozesse automatisieren und zentralisiert Daten pflegen. Mit dem Master Data Management wird das möglich.

Was bringt ein Master Data Management?

Verschiedene Datenbanken verwalten, gleiche Informationen in unterschiedlichen Systemen pflegen, aufeinander aufbauende Prozesse organisieren – um nur drei der zahlreichen Aufgaben zu nennen, die in Zusammenhang mit notwendigen Datenflüssen stehen. Mehr Daten, die gehändelt, und Systeme, die gepflegt werden müssen, bedeuten gleichzeitig steigende Aufwände. Für Unternehmen häufig eine Belastung. Die Folge? Die Effizienz der Mitarbeiter sinkt drastisch: Statt innovativen Ideen und deren Umsetzung steht Fließbandarbeit im Fokus. Kostbare Zeit und wichtige Potenziale gehen verloren.

Die Lösung? Prozesse automatisieren und Daten zentralisiert pflegen. Doch bei all der Umstellung darf die Unternehmensstruktur nicht leiden. Vielmehr soll sie unterstützt und genauso in den Systemen und automatisierten Datenflüssen abgebildet werden. Optimierung statt Veränderung – das gelingt mit dem Master Data Management, kurz: MDM.

Eine Middleware mit MDM

Das MID Master Data Management gehört nicht zu den Standardfunktionen, die jede Middleware innehat. Doch es ist ein hilfreicher Zusatz in der MIDbridge zur Abbildung der individuellen Unternehmensstruktur. Und Individualität ist genau das, was jedes Unternehmen braucht: eigene Prozesse, Datenbanken, Apps, Strukturen… Hinzu kommen unterschiedliche Ziele und Voraussetzungen. Wie kann all das mit einer einheitlichen Lösung abgedeckt werden?
Die MIDbridge besitzt solch ein Master Data Management. Dank ihm fügt sich die Middleware harmonisch in Ihr Unternehmen ein. Unter anderem mit folgenden Funktionen:

  • Erstellung von Datenbanktabellen
  • Bearbeitung und Zusammenführung von Datensätzen
  • Konfiguration von Filtern
  • Protokollierung von Änderungen

Die größten Vorteile im Blick

Zwei große Begriffe, die mit dem Master Data Management auftreten, sind Prozessautomation und Konsolidierung. Durch diese Grundvoraussetzungen gelingt es Ihnen, Ihre Daten optimal aufzubereiten und langfristig zu händeln. Um einmal integrierte Abläufe müssen Sie sich nicht mehr kümmern. Was genau hat es mit den Begriffen auf sich?

Prozessautomation dank Master Data Management

An welchem Punkt der Digitalen Transformation steht Ihr Unternehmen? Die Prozessautomatisierung ist ein entscheidender Teil davon. Für gängige Prozesse in der Regel kein Problem. Bei Insellösungen und unternehmenseigenen Strukturen kann das zur Herausforderung werden. Doch das Ziel ist verlockend und besonders langfristig eine Wohltat für Ihr Unternehmen: Selbst komplexe Geschäftsprozesse laufen mit Hilfe des MDM regelbasiert nur noch im Hintergrund ab. Arbeitsressourcen lassen sich dadurch wunderbar umstrukturieren. Das Ergebnis: mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben und mehr Raum für neue Ideen. Für ein Unternehmen, das von seinem Wachstum nicht abgehängt wird.

Konsolidierung

Bei der Konsolidierung werden alle Daten und Prozesse in der MIDbridge vereinheitlicht. Das schafft saubere Strukturen, zentralisierte Datensammlungen und eine einfache Datenpflege. Die Konsolidierung ist besonders dann für Unternehmen von Vorteil, wenn viele Anwendungen und zahlreiche Datenquellen im Einsatz sind. Konkret werden Daten aus allen angeschlossenen Datenbanken und anderen Quellen in der zentralen Datenbank von MIDbridge gesammelt. Hier lassen sie sich anschließend übersichtlich pflegen und aufbereiten. Dubletten? Gehören genauso wie mehrfache Pflegeaufwände der Vergangenheit an.

Funktionen des Master Data Managements im Detail

Das Master Data Management bildet Ihre Unternehmensstrukturen ganzheitlich ab – doch wie sieht das aus? Bereits bei der Einrichtung Ihrer Middleware können Sie sogenannte Datenbanktabellen für Daten erstellen, die irgendwo innerhalb Ihrer Prozesse eine Rolle spielen. Das Einrichten erfolgt ganz einfach, indem Sie neue Tabellen anlegen und die dafür relevanten Kriterien anklicken. Welche Inhalte für welche Tabelle erforderlich sind, können Sie selbst ganz individuell auswählen. Anschließend werden die erforderlichen Informationen automatisch in der Tabelle gesammelt. So lassen sich beispielsweise übersichtliche Artikeldetailseiten anfertigen. Generell können Sie mit Hilfe des MID MDM vorhandene Dubletten bereinigen, verschiedene Daten regelbasiert modifizieren oder eigene Feeds und Webservices erstellen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten ein Master Data Management Ihnen außerdem bietet:

Datenmanagement einrichten

Verwalten Sie mit dem Master Data Management wie auch den MDM-Funktionalitäten die Datenbanken und Datensätze Ihrer angeschlossenen Apps. Das Datenmanagement findet sich in jeder App unter dem Reiter „Master Data Management“. Konkret können Sie mit seiner Hilfe ganze Datenbanken erstellen, verschiedene Daten zusammenführen oder bei Bedarf einzelne Filter konfigurieren.

Datenbankverbindung konfigurieren

Welche Datenbanken sollen von der MDM-Technologie verwendet werden? Um diese zu integrieren, müssen Sie vorerst einen Parameter konfigurieren. Dieser befindet sich bereits in der Registerkarte „Parameter“ und ist in der jeweiligen App zu finden. Wird die Datenbankverbindung angegeben, kann die MDM-Technologie genutzt werden.

Daten zusammenführen

Geänderte Datensätze erfordern eine Aktualisierung in der jeweiligen MDM-Tabelle. Damit das effizient geschieht, können Sie mit den Merge-Optionen selbst definieren, welche Informationen aktualisiert werden sollen. Statt der gesamten Tabelle aktualisiert sich lediglich der gewünschte Bereich, was Ressourcen einspart. Möchten Sie nur einige Spalten aktualisieren? Diese Konfiguration lässt sich sowohl für jeden einzelnen Job als auch für jede App-Instanz konfigurieren. Sie ist bei den Jobs hilfreich, die unterschiedliche Anteile der vorhandenen Datenbankspalten benötigen.

Massenoperationen durchführen

Eine Änderung kommt selten allein: Besonders in Bezug auf Artikelinformationen kann es schnell mal vorkommen, dass gleich 20 von 2000 Datensätze innerhalb einer MDM-Tabelle angepasst werden müssen. Etwa wenn sich der Kategoriename von PC auf Computer geändert hat. Massenoperationen erleichtern Ihnen ebensolche Anpassungen, indem Sie alle betroffenen Datensätze, in diesem Fall 20, auf einmal bearbeiten können. Dieser Vorgang ist auch bei Änderungen in mehreren Spalten möglich, beispielsweise für die Zusammenlegung unterschiedlicher Niederlassungen. Hierbei müssten die Spalten Straße, Hausnummer, PLZ und Ort bearbeitet werden.

Filter konfigurieren

Zur besseren Überschaubarkeit einzelner Datensätze innerhalb einer Tabelle können Sie verschiedene Filter anlegen und Bedingungen selbst definieren. Diese lassen sich anschließend in der gesamten App verwenden, in der Sie den Filter erstellt haben. Jeder Filter ist einer bestimmten MDM-Datenbanktabelle eines Datenbankenschemas zugeordnet. Setzen Sie ihn ein, werden lediglich die Datensätze angezeigt, die den Bedingungen des jeweiligen Filters entsprechen.

Master Data Management: Wie steigern Sie Ihre Effizienz?

Dank des Master Data Managements von MIDbridge lassen sich von nun an Daten schneller und sogar automatisiert organisieren. Zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten erleichtern Ihnen die Integration und Verwendung – und das bei jeder App. Filter konfigurieren, Datensätze gesammelt bearbeiten oder Dubletten beseitigen: Das MID MDM nimmt Ihnen und Ihren Mitarbeitern Fließbandarbeit ab und erleichtert die Übersicht. Für mehr Effizienz und die optimale Abbildung Ihrer Unternehmensstruktur.

Sie haben Fragen zur MIDBridge?

Dann kontaktieren Sie uns doch einfach, wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zu Seite!

Telefonnummer +49 7551 989 63 64