Logistik
Prozesse
beschleunigen

Die Logistik App automatisiert und beschleunigt Ihre Prozesse.

Schnelle Logistik im E-Commerce

Online muss es schnell gehen, ansonsten entscheiden sich Kunden für einen anderen Händler. Das stellt viele mittelständischen Unternehmen vor das Problem, dass sie ihre Arbeitsabläufe soweit optimieren müssen, dass sie innerhalb kürzester Zeit die Bestellungen aufnehmen, bearbeiten, verpacken und versenden können. Ebenso muss die Retourenabwicklung genauso effizient und reibungslos ablaufen.
Eine mögliche schlechte Bewertung, wenn es nicht so reibungslos läuft, wie sich heutige Onlineshopper das vorstellen, kann rufschädigend sein und dazu führen, dass sowohl Neu- als auch Bestandskunden das Interesse an Ihrem Onlineshop verlieren.

Wie hilft mir die MIDbridge Logistik App?

Die Anforderungen an Logistikprozesse sind durch den E-Commerce enorm gestiegen. Die Onlineshops (OXID, Magento, Shopware,…), Marktplätze (Amazon, eBay,…) und andere Verkaufskanäle bringen eine Vielzahl von Bestellungen, die schnell, effizient und ohne Fehler abgearbeitet werden müssen.Die bisher bereits langjährig eingesetzte Warenwirtschaft zur Auftragsbearbeitung und Lagerwirtschaft unterstützt zwar optimal die konventionellen Geschäftsprozesse, ist aber häufig nicht für E-Commerce ausgelegt bzw. nicht ausreichend flexibel dafür und kann die notwendigen Abläufe im Online-Handel nicht oder nur unzureichend abbilden.

Hier kommt unsere Logistik App ins Spiel: Diese sorgt in Verbindung mit der MIDbridge für einen stets aktuellen Datenbestand in allen angeschlossenen Systemen, optimiert den Workflow Ihres Unternehmens und minimiert durch das zentrale Datenmanagement potentielle Fehlerquellen.

Funktionsumfang

  • Standardisierte Anbindungen von Eingabe-/Ausgabekanälen über die MIDbridge, einfach per Job, zeit- oder eventgesteuert inkl. Eskalationsmanagement
  • Automatischer Import von Online-Bestellungen inkl. aller relevanten Kunden- und Lieferinformationen von allen angebundenen Eingabekanälen (bspw. ERP, Shop, Marktplätzen…)
  • Leitzentrale: Übersichtliche Verwaltungsoberfläche in der Master-Detail-Ansicht (Übersicht aller Bestellungen, Klick auf einer Bestellung führt zu Anzeige der Bestellpositionen)
  • Selektions- und Filtermöglichkeiten für eine einfache Vorauswahl bzw. um eine bestimmte Bestellung zu finden
    • Kommissionieren, Auswahl Auftrag
    • Picken, Verpacken (Artikel in Paket)
    • Verwaltung Karton/Paket / Gewicht je Karton/Paket
    • Paket parken, falls der Auftrag nicht komplett gepackt werden kann
    • Auswahl von Frachtführern (manuell oder regelbasiert)
    • Verwaltung welcher Artikel in welchem Paket ist
    • Plausibilitätsprüfung: Gesamtgewicht des Pakets je ausgewähltem Frachtführer
  • Wiegen, Versandlabel (Anbindung Waage und Frachtführer)
    • Verwaltung der Sendenummer je Paket und je Auftrag (N:1)
  • Nachdruck Label, Paketinhaltsschein
    • Verwaltung der Drucker je Packstation
    • Auswahl anderer Drucker auf anderer Packstationen möglich
  • Bedienung/Eingaben über Touchscreen und/oder Barcode-Scanner/MDE-Geräte
  • Protokollierung aller Transaktionen und aller Änderungen
  • Auskunftssystem für den Kundenservice bspw. welcher Auftrag auf wie viele Pakete verteilt wurde, welcher Artikel in welchem Paket ist (mit Sendenummer), Sendungsverfolgung über Frachtführer möglich
  • Automatische digitale Archivierung über die optionale Archiv App

Anwendungsbeispiel für die Logistik App im Einsatz

Anforderung

Bereits vor Jahren wurde eine eigene Homepage eingerichtet, in der die Artikel zwar dargestellt wurden, aber online nicht direkt kaufbar waren („Schaufenster)“. Die Schnittstellen zum PIM- und ERP-System wurden rudimentär eingerichtet. Das Unternehmen entschied sich dann, seine Produkte online zu vermarkten, insbesondere über den eigenen Shop, aber zukünftig auch über Marktplätze wie z. B. Amazon oder eBay.
Dafür hat das Unternehmen eine dedizierte Packstraße mit mehreren Packstationen eingerichtet, damit Online-Aufträge, welche bis mittags eingehen, noch tagesaktuell versendet werden können.
Zusätzlich sollen die Kunden auch jede ihre Bestellungen, egal ob Online oder im Laden gekauft, online einsehen können, wozu alle Aufträge in einem zentralen System zusammengeführt werden müssen (MIDbrige).
Die Packstraßenlösung soll zudem zukunftssicher und selbst konfigurierbar sein (bspw. Erweiterung durch neue Packstationen, Pflege von Benutzern oder Karton/Gewichten, etc.) und es müssen unterschiedliche Frachtführer regelbasiert angesteuert werden, da je nach Produkt entweder ein einfaches Paket oder eine Palette verschickt wird oder es sogar in die eigene Logistik geht, wenn die Produkte gleichzeitig inkl. Aufbauservice gekauft werden.
krake-klein

Lösung

Der Workshop, in welchem die Ziele, die IST-Aufnahme der Bestellprozesse, die Benutzer und Berechtigungen sowie das Soll-Konzept abgestimmt wurden, dauerte einen Tag.
Die Installation sowie die Inbetriebnahme ging schnell. Zum ERP und zum Shop waren vorkonfigurierte Adapter vorhanden und für die Anbindung an die Marktplätze wurde der ChannelLotse (Bitte auf die Seite verlinken) verwendet. Nach einer mehreren, kurzen und gezielten Schulungen per Webinar konnten die Teams unkompliziert und einfach die Bestellungen aller Verkaufskanäle zentral abarbeiten.

Fazit des Kunden

Durch die Logistik App in Verbindung mit der MIDbridge konnten wir die vorhandenen Systeme E-Commerce fähig bekommen, ohne eine Komplettablösung durchzuführen. Darüber hinaus konnten wir unsere Logistikprozesse optimieren und teilweise automatisieren. Die Fehlerquellen wurden reduziert, was sich positiv auf unsere Kosten und die Kundenzufriedenheit ausgewirkt hat. Wir sind sehr glücklich mit unserer Entscheidung!

Sie haben Fragen zur MIDBridge?

Dann kontaktieren Sie uns doch einfach, wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zu Seite!

Telefonnummer +49 7551 989 63 64