Bereits vor Jahren wurde eine eigene Homepage eingerichtet, in der die Artikel zwar dargestellt wurden, aber online nicht direkt kaufbar waren („Schaufenster)“. Die Schnittstellen zum PIM- und ERP-System wurden rudimentär eingerichtet. Das Unternehmen entschied sich dann, seine Produkte online zu vermarkten, insbesondere über den eigenen Shop, aber zukünftig auch über Marktplätze wie z. B. Amazon oder eBay.
Dafür hat das Unternehmen eine dedizierte Packstraße mit mehreren Packstationen eingerichtet, damit Online-Aufträge, welche bis mittags eingehen, noch tagesaktuell versendet werden können.
Zusätzlich sollen die Kunden auch jede ihre Bestellungen, egal ob Online oder im Laden gekauft, online einsehen können, wozu alle Aufträge in einem zentralen System zusammengeführt werden müssen (MIDbrige).
Die Packstraßenlösung soll zudem zukunftssicher und selbst konfigurierbar sein (bspw. Erweiterung durch neue Packstationen, Pflege von Benutzern oder Karton/Gewichten, etc.) und es müssen unterschiedliche Frachtführer regelbasiert angesteuert werden, da je nach Produkt entweder ein einfaches Paket oder eine Palette verschickt wird oder es sogar in die eigene Logistik geht, wenn die Produkte gleichzeitig inkl. Aufbauservice gekauft werden.